Ausbildung zum Biofeedback-Therapeuten, bzw. Biofeedback-Trainer
Zum Abschluss der Weiterbildung als
Biofeedback-Therapeut war bisher die Approbation als
Arzt oder
Psychologe notwendig. Seit dem 2. Ausbildungs-Curriculum im 2. Halbjahr 2017 können außerdem auch
therapeutisch tätige Psychologen, Ergotherapeuten und Heilpraktiker die Ausbildung mit dem Zertifikat "
Biofeedback-Therapeut" abschließen.
Demgegenüber kann die Weiterbildung zum Biofeedback-Trainer auch von anderen Personen mit Abschlüssen in medizinischen Bereichen absolviert werden (z. B. Krankengymnasten, Physiotherapeuten, Krankenpfleger, Krankenschwestern, Sportwissenschaftler, Logopäden, etc.). In begründeten Ausnahmefällen können auch Personen mit anderen Berufsabschlüssen zugelassen werden.
Die Ausbildungsziele orientieren sich im wesentlichen an den Anwendungsgebieten im Rahmen der Schmerztherapie (1.), aber auch an weiteren Behandlungsmöglichkeiten (2.):
- Chronischer Schmerz und verwandte Syndrome (Spannungskopfschmerz, Migräne, Rückenschmerz, Bruxismus, rheumatische Beschwerden, Fibromyalgie, Morbus Raynaud etc.).
- Weitere Einsatzgebiete: Angstkrankheiten, Inkontinenz, kardiovaskuläre Krankheiten, Neurofeedback, Biofeedback bei Kindern, neuromuskuläre Reedukation etc.
G1 - Grundlagen-Seminar
Allgemeine Einführung in Biofeedback
- Selbsterfahrung
- Definition und Prinzip von Biofeedback
- Geschichte des Biofeedback
- Anwendungsgebiete für Biofeedback (allg.)
- Gerätekunde I (Umgang mit Hard- u. Software)
Selbsterfahrung der wichtigsten Parameter
- Herzfrequenz, Pulsvolumenamplitude
- Temperatur
- Hautleitfähigkeit
- Elektromyogramm
Physiologische und messtechnische Grundlagen
- zentrales Nervensystem
- elektrophysiologisch basierte Messungen (EMG, EEG)
- peripheres vegetatives Nervensystem (Demo Hautleitfähigkeit, Durchblutung)
- motorisches System (Demo EMG)
- kardiovaskuläres System (Demo HR, Plethymogramm)
- Implikationen für Handhabung der Messfühler
- Selbsterfahrung Multikanal-Biofeedback
Psychologische Grundlagen
- klassische und operante Konditionierung
- Stress und Reagibilität
- Biofeedback als Verhaltensmedizinische Technik
- Verhaltensmedizin und Psychosomatik
- Organisation einer Biofeedbacksitzung
Entspannungsinduktion
- Selbsterfahrung von Biofeedback-gestützter Entspannungsinduktion
- Objektivierung anders induzierter Entspannung
- Physiologische Indikatoren der Entspannungstiefe
Biofeedback bei muskulär bedingtem Schmerz
- Theoretische Hinführung Muskulatur - Schmerz
- EMG-Biofeedback bei Spannungskopfschmerz
- Rückenschmerz und Reagibilität
- Transfer des Gelernten in den Alltag (ohne Gerät)
- Selbsterfahrung (EMG)
Biofeedback der Atmung
- Atemmuster
- Bauch-, Brustatmung
- Respiratorische Sinusarrhythmie (RSA)
- Einfluss der Atmung auf psychophysiologische Parameter
- Selbsterfahrung
Erfahrung als Biofeedbacktherapeut
- Teilnehmer leiten andere Teilnehmer an
- Patientenmotivierung
- Rückmeldung
- Umgang mit Misserfolg
___________________________________________________________________________
G2 - Grundlagen-Seminar
Psychophysiologische Grundlagen
- Aktivierung / Entspannung / Stress
- Reaktionsstereotypie
- Situationsstereotypie
- Reagibilität
- Beispiele für Erkrankungen mit diesen Konzepten
Praktische Übungen
- Reaktionsstereotypie (best. Gedanken)
- Auswirkung von Stress auf physiologische Signale
- Auswirkung von Entspannung
- Systematische Desensibilisierung mit Hilfe von Vielkanal-Biofeedback
Gerätekunde II
- Spezifika einzelner psychophysiologischer Messungen
- Bedeutung von Artefakten
- Feedback-Modi
- Aufzeichnung
- Besprechung einer Biofeedback-Sitzung, Ausdruck
- Erstellung von Makros
Biofeedback der Durchblutungsmaße
- Migräne
- Morbus Raynaud
- Autogenes Training
- Korrelation Pulsvolumenamplitude und Temperatur
Behandlungs- und Sitzungsgestaltung
- Gesamtbehandlungsplan
- Behandlungsziele
- Biofeedback & Psychotherapie
- Biofeedback & Medikation
- Sitzungsgestaltung
Psychophysiologische Diagnostik
- Bestimmung möglicher Hyperreaktivität (praktisch)
- Theoretische Bedeutung der Hyperreaktivität
- Therapeutische Implikationen
- praktischer Therapieversuch
Biofeedback bei Kindern
- Spielerischere Rückmeldung
- Verwendung von Verstärkern
- Spezielle Feedbackmodi
- Enuresis (Klingelmatratze)
Med. Dokumentation von Biofeedbacktherapien
- Sitzungsprotokolle
- Mitschriften der Therapeuten
- "Arztbrief"
- Antragsstellung bei Krankenkassen
Praktische Übungen nach Wunsch und allgemeine Fragen
__________________________________________________________________________
F1 - Anwenderseminar-Seminar "Kopfschmerzen/Migräne"
Migräne
- Epidemiologie
- Pathophysiologie
- Medikamentöse Therapie
- Nichtmedikamentöse Therapie
- Umgang mit Migränepatienten
- Vasokonstriktionstraining
- Handerwärmungstraining
Kopfschmerz vom Spannungstyp
- Epidemiologie
- Pathophysiologie
- Medikamentöse Therapie
- Nichtmedikamentöse Therapie
- Umgang mit Kopfschmerzpatienten
- EMG-Training
- Entspannungsübungen
Alle Seminare werden jeweils in Blöcken durchgeführt. Die Reihenfolge der Absolvierung der einzelnen Seminare ist nicht vorgeschrieben.
Die Inhalte der Ausbildungsseminare des Dr. Schellenberg Institut für Ganzheitliche Medizin und Wissenschaft (G1, G2, F1) sind mit den Inhalten der Seminare, die von der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V. (DGBFB) angeboten werden vergleichbar und werden somit gegenseitig anerkannt.
Nach Teilnahme an den Grundlagenseminaren G1 u. G2 sowie am Anwenderseminar F "Kopfschmerzen/Migräne" können die Teilnahmebescheinigungen beim Leiter des Dr. Schellenberg Institut für Ganzheitliche Medizin und Wissenschaft zwecks Anerkennung als Biofeedback-Therapeut bzw. Biofeedback-Trainer eingereicht werden. Die Anerkennung wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

_______________________________________
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Rüdiger Schellenberg
Leiter Institut für Ganzheitliche Medizin und Wissenschaft
Anmerkung: Der besseren Lesbarkeit halber verwenden wir in unseren Texten eine einfache / neutrale Geschlechtsform.